SoilC4C Conference 2025 – Böden als Grundlage unserer Zukunft

Vom 14. bis 16. Oktober 2025 fand in Berlin die SoilC4C Conference – Soils for Climate, Conservation and Communities statt, organisiert im Rahmen der Bodenpartnerschaftsinitiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Konferenz brachte internationale Expertinnen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Landwirtschaft zusammen, um über Wege zu einem nachhaltigen Bodenmanagement zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand die zentrale Rolle gesunder Böden für Klimaschutz, Biodiversität und Ernährungssicherheit – und wie alle Akteurinnen gemeinsam dazu beitragen können, diese wertvolle Ressource zu schützen.

Wir vom Hof Tolle freuten uns sehr, als Vertreter der Landwirtschaft zu dieser wichtigen Konferenz beitragen zu dürfen. Besonders spannend war es, die Perspektive der Praxis in den wissenschaftlichen und politischen Diskurs einzubringen – denn nachhaltiges Bodenmanagement gelingt nur, wenn Theorie und Praxis Hand in Hand gehen.

Gemeinsam mit Carolin Lübecke nahm Nils am Panel Focus on Implementation: Farmers’ Experiences with the Transition to Sustainable Soil Management teil. In dieser Diskussionsrunde konnten wir aufzeigen, wie wir auf dem Hof Tolle nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien umsetzen, welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind und wie komplexe Entscheidungen im Alltag getroffen werden. Der Austausch mit anderen Landwirtinnen, Wissenschaftlerinnen und politischen Vertreter*innen zeigte deutlich: Der Wandel zu einem nachhaltigen Bodenmanagement ist machbar – aber er braucht Unterstützung, Wissenstransfer und passende Rahmenbedingungen.

Kaum war das Panel beendet, durfte Nils gleich sitzen bleiben: Spontan übernahm er einen Platz in der anschließenden Diskussionsrunde How Can Farmers Benefit from Sustainable Soil Management? Multi-Stakeholder Panel Discussion. Hier ging es vor allem um die politischen und ökonomischen Voraussetzungen, die Landwirt*innen dabei helfen können, langfristig nachhaltige Praktiken umzusetzen. Themen wie Förderinstrumente, Planungssicherheit und gesellschaftliche Wertschätzung spielten dabei eine große Rolle.

Für uns war die SoilC4C Conference eine sehr bereichernde Erfahrung – mit spannenden Impulsen, inspirierenden Gesprächen und vielen neuen Kontakten aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Es ist ermutigend zu sehen, wie stark das Thema Boden inzwischen im Zentrum internationaler Nachhaltigkeitsdebatten steht. Wir nehmen viele neue Ideen mit zurück auf den Hof – und freuen uns darauf, sie in unsere tägliche Arbeit einzubringen.

 

Photo: Melanie Herker
Scroll to top